![]() |
Die heutige Landeskarte mit dem Dreikantonseck AG-BL-SO östlich von Anwil BL. (Schweizmobil, Screenshot) |
![]() |
Vor (oben) und nach der Gebietskorrektur, die den Heimatlosenplatz 1931 abschaffte. (Swisstopo, Zeitreise) |
![]() |
Die heutige Landeskarte mit dem Dreikantonseck AG-BL-SO östlich von Anwil BL. (Schweizmobil, Screenshot) |
![]() |
Vor (oben) und nach der Gebietskorrektur, die den Heimatlosenplatz 1931 abschaffte. (Swisstopo, Zeitreise) |
![]() |
Drei Männer in zwei Booten: die Wappen von Oberägeri (l.) und Unterägeri. (Wikicommons) |
![]() |
Das Tor und ein Teil der Mauer auf dem Wittnauer Horn. |
![]() |
Die Mauerreste aus der Nähe. |
![]() |
Die Befestigung auf dem Horn, in Blau die Mauer mit dem Tor. (Plakat der Aargauer Kantonsarchäologie vor Ort) |
![]() |
Auf der Wegenstetter Fluh, unten Wegenstetten, mein Wanderziel. |
![]() |
Bluescht bei Widnau, wo ich startete. |
![]() |
Baumstamm-Mikado oberhalb des Martinsbrunnens. |
![]() |
Einsam auf weiter Flur: die Buschberg-Kapelle. Auf dem Bänkli rastete ich. |
![]() |
Der Findling, der aus dem Wallis kam. |
![]() |
Der Martinsbrunnen nördlich unter dem Wittnauer Horn. Auf der kleinen Plakette steht: "Kein Trinkwasser." |
![]() |
Blick zu den Innerschweizer Bergen inklusive Uri Rotstock und Titlis von St. Jost aus. |
![]() |
Der Ägerisee, gesehen von der Gegend der Mangelhöhe. |
![]() |
Bei diesem Torfhüttli nah Altmatt machten wir einen Trinkhalt. |
![]() |
Doppelte Einkehr: St. Jost mit Beizli und Kapelle. |
![]() |
Essen in der Sonne: mein Teller in Unterägeri. |
![]() |
Was will man mehr als einen Weg mit Blumen? |
PS: Ja, zwischen Appenzell und Amden bzw. dem Obersee fehlen uns noch mehrere Etappen. Die machen wir nach Ostern, wenn hoffentlich der Schnee auf dem Kronberg, dem Risipass, der Vorder Höhi weg ist.
Ich las gestern noch nach, was mit den zwei soeben ausgemusterten Grosskabinen der Seilbahn Weglosen–Seebli im Hoch-Ybrig passiert (Blogeintrag vom Freitag). Voilà: Eine Kabine bleibt in der Region, sie geht an die Gemeinde Unteriberg, die sie auf dem Schulhausareal aufstellen und später in den Neubau der Gemeindeverwaltung integrieren will. Die andere Kabine reist nach Malters im Kanton Luzern. Die Ski- und Sportartikelfirma Stöckli hat sie gekauft und will mit ihr den Eingang zum geplanten Firmenmuseum verschönern. Keine Chance hatte die Bewerbung aus Deutschland. Dort hatte sich offenbar ein Bordell für eine der blauweissen Kabinen interessiert. Hm.
PS: Heute habe ich einen Auftritt in der Kirche Meilen. Ich erzählte dort vom Wandern und wie es so manche Sinnkrise im Leben, nun, vielleicht nicht grad beseitigt, aber doch stark mildert.
![]() |
Die Kirche von Meilen mit der Autofähre. (Foto: Adrian Michael / Wikicommons) |
![]() |
Diese Grosskabine der Hoch-Ybrig-Seilbahn verschwindet, bald startet die neue Gondelbahn. (Foto: Roland Zumbühl / Picswiss / Wikicommons) |
PS: Die neue Bahn ist eine sogenannte "Tri-Line-Bahn", eine 3-Seil-Bahn, die nur wenige Stützen braucht. Auf der Hoch-Ybrig-Website erläutert ein achtminütiger Film der Seilbahn-Herstellerin, was das bedeutet und wie es funktioniert; offenbar handelt es sich um eine Weltneuheit.
![]() |
Die "Patrouille Suisse" am Himmel über Galgenen. (Foto: Ronja) |
![]() |
Das Haus Langgletscher, ein Nebengebäude des Hotels Fafleralp. (Screenshot Youtube) |
![]() |
Hier fehlt ein Trottoir: der Sihlsee-Viadukt bei Willerzell. |
![]() |
Andachtsstation (leider versprayt) in der Mitte des Viadukts. |
![]() |
Im Abstieg nach Willerzell hatten wir den Viadukt schön vor Augen. |
![]() |
Nebelfetzen zwischen dem Stöcklichrüz (mein Standort) und der Pfiffegg. |
![]() |
Die Stöcklihütte. Vor fünf Jahren wurde der Neubau eröffnet. |
![]() |
Der Schwedenofen war angefeuert. |
![]() |
Tiefblick oberhalb des Bräggerhofs auf den Obersee und den Seedamm. |
![]() |
Bruder Klaus in der Jostenkapelle. |
![]() |
Jakobspilger haben in der Kapelle ihre Zeichen hinterlassen, darunter die Jakobsmuschel. (Foto: Ronja) |
![]() |
Schnitzwerk am Eingang zur Pfarrkirche von Sachseln OW. |
![]() |
Das Twint-Logo. (TWINT digitales Portemonnaie / Wikicommons) |
![]() |
Sebastian Castellio. (Wikicommons) |
![]() |
Winterblick von der "Schwammhöhe" auf den gefrorenen Klöntalersee. |
![]() |
Kaiser Titus, Skulptur in der Glyptothek München. (Foto: Bibi Saint-Pol / Wikicommons) |
Ganz nebenbei: Ich liebe den Bahnhof Zürich-Enge für seine Architektur. |
![]() |
Eine Seite meines Artikels, im Bild der Sauvabelin-Turm in Lausanne. Wer mehr sehen und lesen will: Das Heft gibts jetzt am Kiosk. |
![]() |
Die beiden Türme am Hafen von Romanshorn. Der eine ist 7,4 Meter, der andere 15 Meter hoch. |
![]() |
Widmers Schuh in der Seilbrücke, die die Türme verbindet. |
![]() |
Schöne Aussicht: ein Foto vom März 2011. |
Das ist er! |
Frischis Hackbraten mit Kartoffelstock. |
Es schneite leicht in Stein, letzten Sonntag. |