![]() |
Muss aufwändig saniert werden: die Neubrügg im Norden der Stadt Bern. (Foto: Ginkgo2g / Wikicommons) |
WWW
Widmer Wandert Weiter
Gesamtzahl der Seitenaufrufe
Donnerstag, 4. September 2025
Die Neubrügg ist halt alt
Mittwoch, 3. September 2025
Wird aus Max ein Urner?
![]() |
Steht hier bald ein monströser Holzstier? Nätschen, wo die Bahn von Andermatt auf den Oberalppass hält. |
Der 20 Meter hohe Holzstier «Muni Max» vom Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest zieht nach Andermatt. Als «Max der Uristier» soll er auf dem Nätschen ein neues Wahrzeichen des Kantons Uri werden.
Dienstag, 2. September 2025
17 statt 50 Minuten
![]() |
Ein Foto von 2023, als wir von Zermatt in sechs Seilbahn-Etappen nach Breuil-Cervinia fuhren. In Zukunft soll das schneller gehen. |
Montag, 1. September 2025
Tod und Wiedergeburt in Flims
![]() |
Mein "Schweizmobil"-Screenshot zeigt die Milchseilbahn, die von Fidaz bei Flims zur Alp auf dem Flimserstein fährt. Rechts oben Bargis. |
![]() |
2012 auf der Scala Mola. Unten die Ebene von Bargis. |
![]() |
Die Hütten von Tegia Gronda auf dem Flimserstein. |
Sonntag, 31. August 2025
Das Gelbe Haus ist weiss
Immer wieder neu bin ich, wenn ich es erblicke, begeistert vom Gelben Haus in Flims. Der Bau des Architekten Valerio Olgiati trägt freilich nur aus historischen Gründen das Adjektiv "gelb", eigentlich ist er weiss, dieser Kubus, der ein Kulturort und eine Tagungsstätte ist. Gestern Abend hielt ich hier, am Rand einer Ausstellung zum Thema "Wandern", einen Vortrag. Ging gut. Wie auch nicht? In diesem archaischen Haus fühle ich mich stets wohl.
Samstag, 30. August 2025
Ort mit Lanze
![]() |
Ich näherte mich Lanzenneunforn TG von Süden. |
- Neun, der mittlere Teil, ist leicht erklärt. Er bedeutet neu.
- Hinten wirds komplizierter. Forn kommt entweder von althochdeutsch faro gleich jemand, der fährt. Oder von althochdeutsch furuh gleich Ackerfurche. Somit bedeutet neunforn: Bei den neu Herbeigefahrenen, also bei den Neusiedlern. Oder bei den Neufurchen, also beim Neuackerland.
- Bleibt noch der erste Teil, Lanzen. Er dient zur Unterscheidung dieses Dorfes von der Gemeinde Neunforn, die ebenfalls im Kanton Thurgau liegt, hart an der Grenze zum Kanton Zürich, nah Ossingen ZH. Im 17. Jahrhundert wurde dem Neunforn, das ich am Mittwoch kennenlernte, das Zusatzwort Lanzen vorangestellt. Es bezieht sich auf das in der Gegend wichtige Adelsgeschlecht der Lanz. Somit ist Lanzenneunforn das Neunforn der Lanz-Familie.
Alles klar? Ich hoffe es. Wie immer bei solchen Deutungen fand ich meine Informationen auf ortsnamen.ch.
PS: Morgen blogge ich von Flims aus.
Freitag, 29. August 2025
Den Untersee zu Füssen
![]() |
Ich kam zur Hoochwacht über Mammern und sah auf einen Schlag den Untersee. |
![]() |
Im Zeichen des Kreuzes: mein Apéro. |
![]() |
Der Garten des "Klingenzellerhofes". Ich bin kein Draussenesser und bevorzugte die Gaststube. |
![]() |
Die Barockkapelle Klingenzell. |
Abonnieren
Posts (Atom)