Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Posts mit dem Label Prospekt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Prospekt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. März 2019

Weinlandwandern

Das Weinland bei Truttikon.
(Adrian Michael/ Wikicommons)
Das Zürcher Weinland ist meiner Meinung nach eine der schönsten Schweizer Landschaften. Jetzt gibt es eine neue Broschüre mit acht Wein-Wanderwegen im Weinland, die vor Ort allesamt beschildert sind. Wer den Worrenberg, Schloss Guntalingen, die Husemerseen, den Anderbach und vieles andere kennenlernen will, besorgt sich die Broschüre. Sie ist gratis und bei Pro Weinland erhältlich. Ah ja, noch dies, die Wege sind für Familien, auch für die mit Kinderwagen, geeignet.

Donnerstag, 19. November 2015

Zürich hat sie auch

Der Rest der Schweiz soll jetzt bitte nicht lachen - auch wir im Kanton Zürich haben Pässe. Jawohl. Eine neue Broschüre der Zürcher Wanderwege belegt es, indem sie zehn Zürcher Pässe vorstellt. Hoch sind all die Übergänge nicht, zwischen 525 und 990 Meter. Und doch kann sich Passfeeling einstellen, wenn man etwa von Bäretswil über das Ghöch nach Steg geht. Die Broschüre kann man für fünf Franken bestellen, für ZWW-Mitglieder ist sie gratis. Im heutigen Tagi habe ich die Broschüre besprochen, hier geht es zum Artikel.

Mittwoch, 23. September 2015

Die armen Seelen im Aletschgletscher

Der Aletschgletscher, Seelenheim.
Die Schweizer Wanderwege haben soeben eine hübsche Broschüre herausgegeben, die es auch online gibt: "Sagenhafte Wanderungen 2015" mit zehn Routen. Zu jeder Route wird, eben, ein Märchen oder eine Sage erzählt. Im Aletschgletscher zum Beispiel sollen einst die Seelen der Verstorbenen eingeschlossen gewesen sein und dort gefroren haben; das war die Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden. Ein altes Mütterlein, das einsam am Rande des Gletschers lebte, liess die Seelen jeweils des Nachts ein in sein Gehütt, damit sie sich am Ofen wärmen konnten. Dann, eines Tages, machte das Mütterlein einen Fehler...

Man besorge sich die Broschüre und lese es nach. Und ja, ich weiss: Es ist eher unlogisch, dass Seelen, der Inbegriff des Körperlosen, frieren können.

Donnerstag, 25. September 2014

Wenn Wandern hässig macht

Schöne Reben: gestern am Stammerberg ZH.
Gestern wollte ich den Stammerberg-Rundweg machen. Kanton Zürich also. Es gibt zu dieser Route von ProWeinland einen gedruckten Prospekt, den ich bei mir hatte. Zwei Stunden Gehzeit braucht man - doch um es kurz zu machen: Ich gab vorzeitig auf, Wanderabbruch nach einer Stunde. Der Prospekt ist schlecht gemacht, seine Karte unbrauchbar, sie enthält zum Beispiel Nümmerli von 1 bis 7, die nicht erklärt sind; nirgendwo eine Legende. Auch einen Kilometermassstab gibt es nicht. Und die Attraktionen, die der Text erwähnt, sind in der Karte nicht eingezeichnet. Ich fand unterwegs in den Rebhängen praktisch gar nichts von dem, was im Text aufgeführt war. Oder dann war ich unsicher. Zum Beispiel werweisste ich verzweifelt, welches denn nun die historische Tallmüli sein sollte, von der im Prospekt die Rede war. Schlecht, wirklich schlecht. Ein Prospekt muss seinen Wanderer führen, nicht verwirren und verunsichern.

Jetzt noch die guten Dinge von gestern. Erstens ist das Stammertal samt seinem Rebberg wunderschön. Zweitens sah ich eine grandiose Kapelle, dazu kommt ein separater Eintrag. Und drittens ass ich mir meinen Frust im Hirschen in Oberstammheim weg: Wildschweinbratwurst. Der Hirschen gilt als einer der schönsten Fachwerkbauten des Kantons, 1684 wurde er erbaut. Und er ist bekannt als Ort, wo man gut isst. Hingehen, einkehren, unbedingt! Am besten im Rahmen einer normalen Wanderung und nicht auf dem erwähnten Rundweg. Der macht einen bloss hässig.