Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Dienstag, 31. Juli 2012

Das Ende der Alpinabstinenz

Da gehts heut hin: Engelberg OW.
Heute zwei Dinge. a) Im "Tages-Anzeiger" kommt von mir ein Quiz "Wie gut kennen Sie die Schweiz?" mit 100 Fragen. Was ist Siwfass, wird gefragt. Und: Über welchen der drei Pässe Surenen, Panixer, Chinzig zog Suworow nicht? Und: Was unterscheidet Ausser- und Innerrhoder Kantonswappen? b) Gleich fahre ich in die Innerschweiz; ich habe frei und will nach einer Woche krankheitshalber erzwungener Alpinabstinenz wieder ein wenig bergwandern. Es soll vom Bahnhof Engelberg nach Horbis/ Ende der Welt und dann auf die Fürenalp gehen.

Montag, 30. Juli 2012

Kreuzritter & Kräuterritter

Schön, oder? Schwarze Stockrose im Ritterhaus Bubikon.
Der neue Kräutergarten.
Am Wochenende wanderte bzw. wänderlete ich von Grüningen nach Bubikon und weiter nach Rüti. Das dauerte zwei Stunden. Ich kam am Ritterhaus Bubikon vorbei, welches einst eine Art Durchgangs-Station und Altersheim für burg- und mittellose Kreuzritter war - da fiel mir ein, dass ich vor langer Zeit in diesem Blog das Entstehen eines Kräutergartens im Ritterhaus vermeldet hatte. Und tatsächlich gibt es den Kräutergarten mittlerweile schon seit einem Jahr. Er besteht aus vier Sektoren: Antike, Mittelalter, Kolonialzeit und Moderne. Gross ist er nicht, aber ich fand ihn doch hübsch und genoss das Schauen und vor allem das Schnuppern.

Sonntag, 29. Juli 2012

Die Strasse des Tüftlers

Die Tüftelstrasse liegt am Rand von Mönchaltorf, und man sieht weit und breit kein Haus an ihr. Vielleicht weiter zum Wald und zur A52 hin? Und wer würde dann dort wohnen? Nun, doch wohl der Obertüftler und grösste Erfinder aller Zeiten - Daniel Düsentrieb.

Samstag, 28. Juli 2012

WWW!

Gestern Probewanderung respektive -spaziergang - nach vier Tagen auf Zwieback, Hühnerbrühe, schwarzer Schokolade. Ich zog von Mönchaltorf los. Als ich nach fünf Viertelstunden mein Ziel sah, das Mittelalterstädtchen Grüningen (Foto), war ich bereits total erschöpft. So eine Darmgrippe zieht einen nieder. Immerhin, Widmer wandert wieder.

Freitag, 27. Juli 2012

Geheimwaffe Lama

Und das Lama, das hat Zähne. (Foto: Johann Jaritz)
Gestern las ich im "Tages-Anzeiger" einen interessanten Artikel: Im hintersten Entlebuch, auf Alpweiden in Flühli und Sörenberg, geht man mit einer neuen Waffe gegen den Wolfsrüden M20 vor, der heuer schon mehrere Schafe gerissen hat. Fünf Lamas, jedes immerhin um die 150 Kilo schwer, sollen den Wolf abschrecken. Wie das? Nun, wer schon mit Lamas zu tun hatte, weiss, dass sie unglaublich aufdringlich sind. Im Fall von Gefahr fliehen sie denn auch nicht, im Gegenteil, sie greifen an, stampfen, treten, beissen und spucken. Sogar dem fiesesten Wolf könnte das zuviel werden.

Donnerstag, 26. Juli 2012

Fünf Tage, vier Quellen

Eine neue Mehrtageswanderung ist geboren: der Vier-Quellen-Weg im Gotthardgebiet. In fünf Tagen gelangt man im Herzen der Alpen zu den Quellen von Rhein, Reuss, Tessin und Rhone; die Route zieht sich vom Startort Oberalppass zum Zielort Hotel Belvédère am Furkapass. Am 5. August soll der Weg im Beisein von Bundesrat Ueli Maurer eröffnet werden; die Internetseite, auf der man auch den Wanderführer bestellen kann, gibt es schon. Das Logo, siehe Foto, auch. Dazu einen hübschen Flyer und eine Reliefkarte und mehr. Die drei Millionen, die die Realisierung des Projektes kostete, kommen von Sponsoren wie der Axpo.

Mittwoch, 25. Juli 2012

Europas sinnloseste Brücke

Der Titlis, Eventberg.
Jetzt tätschen die auf dem Titlis auf über 3000 Metern also auch noch eine Hängebrücke hin, deren einziger Zweck darin besteht, den Touristen einen Höhenkick zu ermöglichen. Die Brücke von der Aussichtsplattform zu einer Sessellift-Bergstation soll bereits im November fertig sein. 100 Meter lang wird sie sein und 1.3 Millionen Franken kosten, und geworben wird mit dem Superlativ der "höchsten Hängebrücke Europas". Ich sähe eher den Slogan: "Die sinnloseste Brücke Europas".