Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Donnerstag, 6. Juni 2024

Weg ist der Widerspruch

Den Kiefer, um den es geht, habe ich gestern gezeigt. Hier
die Statue des Ursicinus im Felsen etwas oberhalb von
St-Ursanne. (Foto: Yesuitus2001/Wikicommons)
Gestern ging es hier um den Kiefer des heiligen Ursicinus, der in St-Ursanne im Kanton Jura in der Stiftskirche ausgestellt ist als Reliquie. Wie ich schrieb, wird der Knochen auf einem modernen Infoschild als "Unterkiefer" bezeichnet, wohingegen auf der Schatulle von 1870, in der er lagert, von der "maxilla" die Rede ist, also vom Oberkiefer. Widerspruch? Ich bekam gestern mehrere Zuschriften. Gleich drei Leute gaben durch, das sei eindeutig ein Unterkiefer. Schliesslich meldete sich die Archäologin Regula Steinhauser-Zimmermann. Von ihr erfuhr ich, dass "maxilla "noch im 19. Jahrhundert einfach "Kinnbacken" bedeutete; dem Mail war auch ein Link zu einem Lexikon aus der Mitte des 19. Jahrhunderts beigefügt, der das belegt. Mit maxilla kann in diesem konkreten Fall also sehr wohl der Unterkiefer gemeint sein. Widerspruch aufgelöst, vielen Dank!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen