![]() |
Auf der Schwägalp. Links die Säntiswand. |
Gesamtzahl der Seitenaufrufe
Freitag, 23. Mai 2025
Alp des Schweigens?
Donnerstag, 22. Mai 2025
Spazieren auf der Autobahn
Mittwoch, 21. Mai 2025
Olten schirmt sich ab
Dienstag, 20. Mai 2025
O du saftiger Omble
![]() |
Restaurant mit Rasen: die "Capitainerie" von Le Landeron. |
![]() |
Mein Zmittag: Saibling mit Reis und Gemüse. Und vor allem: mit einer Chasselas-Sauce. |
Montag, 19. Mai 2025
Fast perfekt
![]() |
Hübsche Schlucht: in der Combe du Pilouvi oberhalb von La Neuveville. |
![]() |
Lignières, hinten der Chasseral. |
![]() |
Wolken sind einfach schön. |
![]() |
In den Reben über Le Landeron, unten der Bielersee. |
Sonntag, 18. Mai 2025
Die Tablettenfrage
Die Karte "Neuenburg" aus dem besprochenen Buch. |
![]() |
Im Sommer 2020 war ich das letzte Mal auf Les Tablettes. Im Hintergrund der Neuenburgersee. |
Samstag, 17. Mai 2025
Visite beim Geburtstagskind
![]() |
Le Landeron. (Foto: JoachimKohlerBremen / Wikicommons) |
- Le Landeron liegt am Bielersee, ist aber nicht bernisch. Der Bielersee hat eine Neuenburger Ecke, Le Landeron gehört zum Kanton Neuenburg.
- Den historischen Kern der Gemeinde als "Dorf" zu bezeichen, wäre eine ausgesprochene Grobheit. Le Landeron ist auf Französisch ein "Bourg". Ein Städtchen ist es, seit es früh schon das Stadtrecht bekam.
- Dieses Jahr feiert Le Landeron seinen 700. Geburtstag. Die runde Zahl bezieht sich auf die Neugründung im Jahre 1325. Zuvor hatte es in der Nähe schon eine Marktstadt namens Nugerol gegeben. Die aber wurde aufgrund eines Konflikts mit dem Fürstbischof von Basel zerstört. Die Vorgeschichte von Le Landeron reicht noch viel weiter zurück, man fand hier Objekte aus der Pfahlbauzeit und römische Münzen.
Freitag, 16. Mai 2025
Easy Mittwoch
![]() |
Der Altberg-Aussichtsturm. Zur Plattform sind es 30 Höhenmeter. |
![]() |
Gleich beim Turm steht die beliebte "Waldschenke". |
![]() |
Kafi und Linzerschnitte, mmmh. |
Donnerstag, 15. Mai 2025
Immenblatt?
Immer schön, mit einer Person zu wandern, die sich auskennt. Zum Beispiel in Sachen Botanik. Gestern war ich im Züribiet mit M. unterwegs, die so ziemlich jedes Pflänzli und Blüemli identifizieren kann. Mir waren die meisten Gewächse neu, die sie benannte; ganz wenige fotografierte ich, zeige sie hier gern und hoffe, dass mir ihre Namen bleiben werden.
![]() |
Nie gehört. Das ist das Immenblatt. |
![]() |
Nie gehört: Das ist die Voralpen-Kreuzblume. |
![]() |
Auch schon gehört: Das sind Knospen der Tollkirsche. |
Mittwoch, 14. Mai 2025
Mein Kafifreudeli
Die Zuckersäcklein der Appenzeller Kantonalbank mit Mundart-Redewendungen machen mir immer Freude, wenn ich im "Ochsen" in Stein AR einkehre und es nach dem Essen Kafi gibt. Versteht man Lei? Es ist ein altes Dialektwort für Gattung, Sorte, Art. Der Satz lautet also auf Hochdeutsch: "Die Gattungen finden einander."
Dienstag, 13. Mai 2025
Kalkstein, kühler Wind und Enzian
![]() |
Mein liebstes Foto der Wanderung: Enzian unterhalb des Kronbergs. |
![]() |
Entspannendes Wiesen-Intermezzo zwischen Eischen und Kaubad. |
![]() |
Die Jakobskapelle 45 Gehminuten vor dem Kronberg-Gipfel. |
![]() |
Auf dem Kronberg. |
![]() |
Auf der Schwägalp: Zerfurchter Kalkstein prägt die Fluren um den Säntis. |
Montag, 12. Mai 2025
Der Launische
![]() |
Rast auf dem Kronberg, der Säntis ist nicht mehr zu sehen. |
![]() |
Die Chammhaldenhütte, 40 Gehminuten vor der Schwägalp: Säntis immer noch verdeckt. |
![]() |
Auf der Schwägalp, der Säntis-Sendeturm (rechts der Bildmitte) zeigt sich. |
![]() |
Im Schwägalp-Gasthaus. |
Sonntag, 11. Mai 2025
Spaaaaargel
![]() |
Der "Sternen" in Flaach im Zürcher Weinland einmal von aussen und einmal von innen. Ronja nahm zum Spargel Schinken (Foto: Ronja), ich Zanderfilets vom Grill. |
Samstag, 10. Mai 2025
Bunkerwandern
![]() |
Auf der Tüfels Chanzel, unten strömt der Rhein. |
![]() |
Poppige Camouflage: einer der Bunker auf dem Ebersberg. |
- zwei Aussichtspunkte, zuerst die Hochwacht auf dem Irchel und dann die Tüfels Chanzle auf dem Ebersberg.
- eine Höhle, die Brueder-Lienert-Höhle, von der ich gestern erzählt habe.
- eine Serie von Bunkern des Artilleriewerks Rüdlingen auf dem Ebersberg. Apart, wie sie in den Hang eingepasst sind. Und diese poppigen Camouflagefassaden.
- Flaacher Spargel. Wo genau wir diesen zu uns nahmen, wird morgen ausgebreitet.
Süss, oder? Das Bänkli vor der Bäckerei Schneider in Flaach.
Freitag, 9. Mai 2025
Zwei Brüder und eine Maus
PS: Wer "Brueder Lienert Höhle" googelt, findet zuoberst den Link zu einer informativen Seite, die die verschiedenen Geschichten zur Höhle erzählt.
Donnerstag, 8. Mai 2025
Meine Wurmkur
![]() |
Linkes Foto: "Sepps Wurmkur", ein klarer Schnaps. Hinten ein Kafi Lutz. Rechtes Foto (von BG): Widmer hat grad die "Wurmkur" getrunken. |
![]() |
Sepp (Foto oben: Ronja) und seine Alp, die Alp Furgglen. |
Mittwoch, 7. Mai 2025
Der Regen war ein Entertainer
![]() |
Satte Farben oberhalb von Stein SG. |
![]() |
Der Dürrenbach, der nach Stein hinab fliesst, wurde mit Verbauungen gezähmt. |
![]() |
Nah der Vorder Höhi, Blick zu den Churfirsten. (Foto: Ronja) |
![]() |
Ruppige Passage vor der Furgglenalp. |
![]() |
Bergkiefern vor der Hinter Höhi. Hier lag bis vor kurzem noch Schnee. |
![]() |
Belohnungsrösti am Ziel in Amden. |
Dienstag, 6. Mai 2025
Neckische Zähne
![]() |
Zuerst zwei, dann drei, dann vier: alles eine Frage des Standpunktes. (Fotos oben und Mitte: Ronja) |