Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Montag, 31. Oktober 2022

Stilvolles Abseits

Bad Schauenburg auf einem Stich von 1755. (Reto1962 / Wikicommons)
Das Hotel (oben). Das Restaurant Schauenegg (unten)
im alten Ökonomiegebäude. Und unsere Teller, ich hatte den Zander.

Lang und wechselhaft ist die Geschichte von Bad Schauenburg. So heisst weit hinten im Röserental ein prächtiges Anwesen, das man von Liestal aus in anderthalb Gehstunden bequem erreicht. Es war bereits im 17. Jahrhundert ein Bad, im 19. Jahrhundert begann man von Schweizerhalle am Rhein in Wagen Sole hinaufzuschaffen, damit begann die Blütephase des Betriebes. Heute ist das Bad Schauenburg ein Luxushotel mit einem ebenso luxuriösen Restaurant; freundlicherweise ist im alten Ökonomiegebäude ein zweites Esslokal eingerichtet, das Schauenegg, in dem man zu pfleglichen Preisen ebenfalls sehr gut speist. Wer erfahren will, was an diesem Ort unter der Schauenburgflue und der Burgruine Neu-Schauenburg geschah von der Ansiedlung einer Kirschensorte aus dem Libanon ("Schauenburger") über die Einquartierung jüdisch-orthodoxer Flüchtlinge im zweiten Weltkrieg bis zu den Fusionsgesprächen der Basler Chemiefirmen Ciba und J. R. Geigy AG im Jahre 1969: Der Wikipedia-Artikel ist detailreich und amüsant. Eben nahm ich mit Wanderfreund Markus im "Schauenegg" den Zmittag, wir waren angetan von der Ruhe in diesem Baselbieter Seitental. Und von unseren Tellern, einmal Zander und einmal Wildschweinkotelett.

Sonntag, 30. Oktober 2022

Falscher Bär

Uors im Lugnez hat einen Bären im Wappen, was passt, schliesslich bedeutet Uors im Rätoromanischen ja Bär. Doch etwas stimmt da nicht. Schaut man sich an, wie der Ort früher hiess, stellt man fest, dass das mit dem Bär eine Fehldeutung ist. Villa Vorce, 831. Furze, 1290. Vurz, 1325. Mit einem Bären hat der Name nichts zu tun, er kommt von lateinisch bifurcus gleich gegabelt. In Uors zweigt vom Lugnez das Valsertal ab, darum geht es. (Abbildung: Wikicommons)

Samstag, 29. Oktober 2022

Turmrecycling nach Bündner Art

Sogn Luregn. Die Strassenbrücke im Foto oben links verbindet Uors mit Surcasti.
Wo der Valser Rhein (rechts) in den
Glenner (links) mündet, steht die Kirche.

Graubünden ist reich an beeindruckenden Kirchen und Kirchlein, denken wir etwa an die Kirche von Mistail bei Tiefencastel, die aus der Karolingerzeit stammt. Diese Woche lernte ich ein Exemplar kennen, das atemberaubend platziert ist. Nämlich auf einem halbinselartigen Felssporn dort, wo der Valser Rhein nah Surcasti und Uors in den Glenner einmündet, den Hauptfluss des Lugnez. Im Mittelalter stand an diesem Ort eine Burg, die einem regionalen Adelsgeschlecht gehörte. Später verdrängte eine Kirche, die man dem heiligen Laurentius (Sogn Luregn) widmete, die Burg. Deren Turm dient seither als Kirchturm, daran änderte auch ein Neubau aus dem frühen 16. Jahrhundert nichts. Was für eine trutzige Gottesfestung!
Die Gottesmutter in der Kirche Sogn Luregn leidet und lächelt.

Freitag, 28. Oktober 2022

Der Lagotto von Uors

Malsauns, Blick Richtung Ilanz. Der Schneeberg hinten rechts ist der Ringelspitz.
Die Barockkirche in Tersnaus.

Eben machten wir eine schöne, mit drei Stunden Gehzeit eher kurze Wanderung im Lugnez. Start war nach kurzer Postautofahrt beim alten Bad von Peiden, "Peiden, Bogn". Am Schattenhang stiegen wir fröstelnd auf, kamen bei Masauns in die Sonne, genossen den grossartigen Blick auf den Hang gegenüber mit Dörfern wie Vella und Morissen mit dem Piz Mundaun darüber, hatten in der Ferne das Zervreilahorn vor Augen und ebenfalls in der Ferne, aber in einer ganz anderen Richtung, den Ringelspitz. Via Sutscheins, Camuns und Runs erreichten wir die Hängebrücke über das Val da Tersnaus, von der ich gestern erzählt habe. Auf der anderen Seite des Tobels langten wir in Tersnaus an und stiegen dann ab nach Uors. Dort war die Unternehmung noch nicht ganz fertig, mehr von der Runde, die wir zu einem spektakulären Punkt drehten, nächstens. Hier nun noch drei Dinge zur Route.

  • Das Bad von Peiden, eine Wirtschaft, ist leider seit Jahren zu. Auch wenn draussen steht, dass es den ganzen Tag hindurch warme Küche gibt. Schon im Mittelalter wurde an diesem Ort gebadet, drei Mineralquellen standen zur Verfügung, in der Belle Epoque brummte der Betrieb des Kurhotels.
  • Tersnaus brannte 1900 fast ganz ab. Es wurde neu gebaut, die Strassen im Dorfkern sind seither schachbrettartig angeordnet. Die Kirche überlebte den Brand, Gott sei Dank, sie ist hübsch kompakter Barock und freut das Auge, wie sie da erhaben steht.
  • In Uors kamen wir zu einer Ustria, die dauerhaft geschlossen ist. Und fanden, dass das angrenzende einstöckige Gebäude auch eine Wirtschaft ist. Eine, die wunderbarerweise offen war. Inwendig ist das Lokal urgemütlich, alles ist aus Holz, alte Schlager liefen, die Wirtin war nett und sagte, nein, sie habe keine Karte, was wir denn gern hätten. Ich bekam eine Rüeblisuppe mit Ingwer, meine Begleiterin ein Plättli mit Fleisch und Käse, beides war fein. Und was bzw. wen wir auch mochten: den zutraulichen Lagotto-Hund, der in einer Ecke lag und sich an den Tisch holen und kraulen liess. In die "Älplibeiz" von Uors, so der Name, gehe ich jederzeit gern wieder.
    Der lustige Lagotto in der Älplibeiz in Uors, wo …
    … Geweihe die Tische schmücken.

Donnerstag, 27. Oktober 2022

Meine neuste Hängebrücke

Herbstvergnügen: die Hängebrücke Val da Tersnaus.

Länge 66 Meter, Höhe 34 Meter. Unter den vielen Hängebrücken, die ich in den letzten Jahren überquerte, ist diese, die sich in der Surselva findet und vor sechs Jahren gebaut wurde, kein extremes Exemplar. Doch eignet sie sich so schön zum Wandern im fortgeschrittenen Herbst. Und so probierten wir sie diese Woche aus, indem wir von Camuns aus Richtung Tersnaus hielten. Das tiefe Tobel des Val da Tersnaus stellte sich einem da in den Weg und will überquert sein. Die Brücke schaukelte nur leicht, die Zustiege auf beiden Seiten waren mässig steil und der Tiefblick auf den Bergbach reizvoll: Doch, das war eine schöne Sache. Und meine Hängebrücken-Kollektion ist um ein Exemplar reicher.
Camuns und Tersnaus liegen am Hang über Uors.
Und dieses liegt, wo sich die Strasse von Ilanz her teilt,
man fährt entweder Richtung Vals oder Richtung Vrin.
Die Hängebrücke habe ich mit dem Polygon markiert.

Mittwoch, 26. Oktober 2022

Rhotazismus am Pizol

Wanderin unterwegs
zum Garmil (links hinten).
Der Name des Berges im Pizolgebiet, den wir grad eben erklommen, Garmil, klingt ein wenig nach dem Navigerät Garmin, hat damit aber natürlich nichts zu tun. Culmigl verbirgt sich vielmehr darin, das ist rätoromanisch für "kleiner Berg", um einen Diminutiv zu cuolm, Bergkuppe, handelt es sich. Dass das l in der ersten Silbe von culmigl zu einem r wurde, Garmin eben, ist ein Vorgang, der in der Sprachwissenschaft bekannt ist. Wenn ein beliebiger Konsonant zu r wird, nennt man das "Rhotazismus".

Dienstag, 25. Oktober 2022

Unternehmen Garmil

Garmil (I): Kurz vor dem Gipfel.
Garmil (II): Wir sind oben. Hinten links ein Teil der Churfirsten.
Garmil (III): Blick zurück. Im Hintergrund die Alvier-Kette.

War das schön! Am Sonntag bestiegen wir den Garmil, 2003 Meter über Meer. Ein Kreuz markiert den Gipfel im Pizolgebiet und macht ihn erkennbar von weither. Schon während des Aufstiegs ab der Gondelbahn-Bergstation Furt via Fürggli, dann noch viel mehr zuoberst wurde uns eine Riesenportion Weit- und Tiefblick zuteil: St. Galler Rheintal, Walenseegegend, Churfirsten, Gonzen, die Gipfel des Fürstentums Liechtenstein und des Rätikon. Ebenfalls ein Spektakel war der Bergweg: Alpweiden, vermooster Wald, Bäche und Bächlein, Geröllfelder, felsige Partien mit Riesenklötzen links und rechts. Gern empfehle ich den Garmil als Ziel für alle, auch für Familien. Doch will das Geduld, unser Tag war der letzte in der Wandersaison, an dem die Bergbahn fuhr. Apropos: Vom Garmil zogen wir weiter nach Gaffia, wollten von dort zur Pizolhütte aufsteigen. Bloss blies der Wind so stark, dass die zu diesem Abschnitt gehörende Sesselbahn nicht fahren konnte, was unsere Idee einer wohlverdienten Talfahrt zunichte machte. So hielten wir halt abwärts und beendeten das Unternehmen Garmil (3 1/2 Stunden Gehzeit, je 650 Meter auf und ab) dort, wo wir gestartet waren, in Furt. Im Restaurant gab es Spaghetti mit frischen Steinpilzen an einer wundervoll rahmigen Sauce. Und hernach einen Zwetschgenschnaps.

Wasserfall des Grossbaches bei Furt. Das Hörrohr verstärkt das Rauschen. 

Montag, 24. Oktober 2022

Enver und das Morgenrot


Was wäre eine Wanderung ohne Wetter? Ohne kraftvolle Wetterstimmungen – die meine ich. Hier vier Fotos von gestern. Die ersten beiden machte mein Wanderfreund und früherer Tagi-Kollege Enver in Wädenswil am Zürichsee, während er auf den Zug Richtung Sarganserland wartete. Was für ein Morgenrot! Ein paar Stunden später waren wir dann zu viert, Enver inklusive, im Pizolgebiet unterwegs unter einem wundervoll schlierigen Himmel mit dunklen Wolkenfetzen, die von Föhnböen getrieben wurden; kein Wunder, konnte der Sessellift von Gaffia hinauf zur Pizolhütte bald einmal nicht mehr fahren. Ich sags noch einmal: Was wäre eine Wanderung ohne Wetter?

Sonntag, 23. Oktober 2022

Die 30-Tonnen-Kuh

Nein, was ich da kürzlich im Berner Oberland fotografierte, ist kein Bretterstapel. Sondern ein modernes, mit Fichtenholz verkleidetes Hotel; der Branchenverband "Gastro Suisse" hat die schlau in die ländliche Landschaft eingefügte Anlage bereits mit einem Innovationspreis ausgezeichnet. Sie steht in Hofstetten bei Brienz. Dort hat der Alpenrocker Trauffer in der Nähe seiner Spielwarenfabrik mit seiner Frau Brigitte diesen Sommer die "Trauffer-Erlebniswelt" eröffnet, zu der das "Bretterhotel", wie es heisst, gehört. Im Zentrum der Erlebniswelt, einer Kombination von Besucherzentrum und Dauerausstellung, steht eben jenes Chueli, das in der Fabrik als Spielzeug gefertigt wird und uns allen – oder doch den meisten von uns – ein Begriff sein dürfte. Die Riesenkuh vor dem Eingang zum Hotel und der Erlebniswelt ist 30 Tonnen schwer und wird als grösste Holzkuh der Welt gehandelt.

Samstag, 22. Oktober 2022

Der Etter

Die Ortschaft Niklashausen in Baden-Württemberg, hinten rechts
ein Etter. Die Illustration datiert aus dem Jahr 1493. (Wikicommons)

Die Alemannen, die gegen Ende der Römerzeit unser Land betraten, umgaben ihre Siedlungen mit Flechtzäunen aus Holzstecken und Gerten. Eine solche Leichtbefestigung nannte man "Etter". Das erfuhr ich gestern aus einem historischen Buch über unsere Dörfer und fand es genug interessant, um es hier heute zu verbreiten.

Nachtrag: Der Familienname "Etter" hat eine andere Herkunft. Er geht zurück auf das althochdeutsche Wort "atta", Vater. Jeder männliche Verwandte konnte "Etter" genannt werden

Freitag, 21. Oktober 2022

Die Direttissima

Von Ambri-Piotta in der Direktlinie
nach Fusio dank einer neuen Seilbahn?
Von Ambri-Piotta nach Fusio reisen, vom Ticino an die Maggia: mühsam. Man nimmt zuerst den Zug nach Bellinzona, steigt je nach Kurs um oder nicht und fährt nach Locarno. Nun geht es per Bus weiter nach Bignasco, dort nimmt man einen anderen Bus und ist nach rund vier Stunden am Ziel. Und ist in der Regel gerädert und genervt, weil das Busangebot ungenügend ist und immer wieder mal Fahrgäste stehen müssen. Diese Woche las ich in der NZZ, dass der Kanton Tessin eine Machbarkeitsstudie vorgestellt hat. Sie erkundet die Möglichkeit einer Seilbahn-Direktverbindung von Ambri-Piotta nach Fusio, Luftlinie sind das acht Kilometer. Die Seilbahn könnte mit ihren Gondeln pro Stunde und Richtung bis zu 200 Personen befördern. Und das an praktisch allen Tagen des Jahres. 40 Millionen Franken würde die Linie kosten – geht ja noch. Und das serbelnde obere Maggiatal, das Val Lavizzara, könnte aufleben. Ende nächstes Jahr soll ein konkreter Realisierungsplan für die Seilbahn vorgestellt werden.

Donnerstag, 20. Oktober 2022

Mein Gupf

Auf dem Heitliberg. In der Tiefe der Vierwaldstättersee, hinten rechts die
Mythen, links die Hochflue.
Meinen Startpunkt, die Bergstation Klewenalp
(Bildmitte), sah ich vom Heitliberg aus auch.
Am Dienstag machte ich eine Kurzwanderung von der Klewenalp auf den Heitliberg. Hinauf und wieder hinab – je 350 Höhenmeter – war ich zweieinhalb Stunden unterwegs. Der ganz und gar unbedeutende, unter dem Gipfel mit Nadelbäumen bestandene Grasgupf überraschte mich, grandios war auf 1778 Metern der Tiefblick zum Vierwaldstättersee. Und die Gipfel, die ich sah, hätte ich nicht zählen wollen, es waren zu viele. Also: Wer in dieser Jahreszeit schnell und leicht auf einen Berg will – diesen kann ich empfehlen.
Der Heitliberg im Morgenlicht.
Der Mattgrat und hinten der Schwalmis.

Mittwoch, 19. Oktober 2022

Es war wohl ein Österreicher

Die Ornamente am Bädli-Haus in St. Peterzell sind typisch Rokoko, 
der Fachbegriff für das muschelartige Motiv lautet "Rocaille".

Als wir am Samstag von St. Peterzell nach Hemberg aufstiegen, waren wir auf einer historischen Route unterwegs; der Wanderweg ist deckungsgleich mit dem alten Saumweg sowie dem Jakobsweg. Fünf Minuten nach dem Start kamen wir am Haus "zum Bädli" vorbei, das um 1700 erstellt wurde und zunächst ein Heilbad war, wie es sein Name besagt. Wenn ich hier von dem Haus erzähle, dann vor allem wegen der wundervollen Rokoko-Fassade, deren Verspieltheit unsere Augen erfreute. Vermutlich geht der Zierrat zurück auf einen Störmaler aus dem Vorarlbergischen oder aus dem Tirol, las ich auf einer Infotafel am Weg.

Dienstag, 18. Oktober 2022

Seltsames aus Luzern

Das war, bevor die Energiekrise kam: Luzerns illuminierter Wasserturm
am letzten "Lilu" im Januar. (Foto: Medienmitteilung / © Tim Ulrich)

Ich spiele nicht gern den Miesepeter. Und doch bekenne ich, dass ich eher dagegen bin. Dass ich ein schlechtes Gefühl habe. Man soll bekanntlich Strom sparen schon jetzt und noch viel mehr in der kalten Jahreszeit. Das "Lilu Lichtfestival Luzern" freilich findet auch diesen Winter statt. Die Organisatoren teilten gestern mit, dass man sich mit der Stadt abgesprochen habe und an der vierten Lilu-Ausgabe 30 Prozent weniger Energie verbrauchen werde als ursprünglich vorgesehen, indem zum Beispiel der Wasserturm nicht illuminiert wird wie beim letzten Mal. Man wolle "strahlende Momente in einer für uns alle eher fordernden Zeit schaffen", begründet der Präsident des Vereins, der das Festival organisiert, die Entscheidung, dieses durchzuführen. Wie menschenfreundlich das klingt! Gegründet haben den Verein die Luzerner Hotels und Luzern Tourismus; ich denke, es geht mehr um Tourismusförderung und weniger darum, Seelen zu wärmen. Und wieso soll ein Privater Strom sparen, wenn Lichtinstallationen die Stadt prägen? Als Signal ist das ungut.

Montag, 17. Oktober 2022

30 Sekunden Säntis

Oberhalb von Hemberg, hinten rechts der Mitte der Hochhamm.
König Säntis zeigte uns sein Haupt.
Und verhüllte sich gleich wieder.
Die Gegend zwischen dem Neckertal und dem Tal der Thur ist Högerterrain; sie gleicht dem benachbarten Appenzellerland, ist aber einsamer. Weniger vertouristisiert. Am Samstag zogen wir von St. Peterzell via Hemberg und Bendel nach Krummenau, wobei wir über Krummenau in der Bauernwirtschaft Sonne, dem "Haus der Freiheit", einkehrten und assen. Habe ich gestern erzählt. Wir sahen unterwegs keine anderen Wanderer. Dafür erhaschten wir ein Auge voll Säntis, nach 30 Sekunden hüllte sich der Herrscher der Ostschweiz allerdings wieder in Wolken und Dunst. Ausgiebig beschauen konnten wir die Churfirsten und den Speer und die Hochalp und den Hochhamm. Auch erfreuten wir uns am Hochmoor in der Gegend von Salomonstempel nah Hemberg – dieser federnde Boden! Bei 3 1/2 Stunden Gehzeit und je etwas über 500 Metern auf und ab war unsere Wanderung nicht lang. Trotzdem reisten wir reich an Eindrücken heim.
Kurz nach Wanderstart in St. Peterzell.

Sonntag, 16. Oktober 2022

Chez Toni

Die "Sonne", auch "Haus der Freiheit",
wo Toni Brunner und Esther Friedli wirten.
Die Käseschnitte. Leider war ich
zu gierig, um ein Foto von meiner
Bratwurst zu machen, bevor ich sie ass.
Vor wenigen Wochen besuchten wir im Zürcher Unterland jenes unschuldige Wiesen-Wald-Stück, wo die Nagra ihr Endlager für radioaktive Abfälle einrichten will, was kurz zuvor bekannt geworden war. Uns gefiel diese Wanderung mit Aktualitätsbezug, wir fanden: mehr solche Unternehmungen, please! Und kamen bald auf die Idee, wir müssten mal bei Toni Brunner und Esther Friedli im "Haus der Freiheit" vorbeischauen, im Restaurant Sonne am Hang des Wintersberges hoch über Ebnat-Kappel im Toggenburg. Einfach mal auschecken, wies in diesem Stück SVP-Welt so zugeht, das war der Plan, nachdem sowohl Brunner als auch Friedli in den letzten Wochen als Bundesratskandidaten gehandelt worden waren, um dann abzusagen; Friedli aspiriert nun stattdessen auf einen St. Galler Ständeratssitz. Sie war gestern nicht da. Aber der Toni Brunner, der war da. Und hatte im proppenvollen Säli der Wirtschaft, wo wir grad noch unterkamen, alle Hände voll zu tun. Das Essen war dann sehr gut, ich hatte die Olma-Bratwurst vom Hof, Brunner züchtet im grossen Stil Eringerkühe, da lag ein Fotoband auf, der ihn mit einer seiner Starkühe zeigt, die beim Kuhkampf im Wallis "Königin" geworden war. Das machte uns Eindruck. Am Ende gsprächleten wir kurz mit Brunner, er erzählte uns von seinen Kühen. Und gab auch eine Prognose ab, wer von der SVP Bundesrat oder Bundesrätin werden wird. Doch weil dieses Gespräch privat war, sage ich hier nichts und zeige auch nicht Fotos, auf denen Brunner drauf ist. Als Wirt und Bauer ist er jedenfalls gut, fanden wir am Ende.
Eine schöne Aussicht haben die! Hinten die Churfisten
und vorn das Toggenburg, das Tal der Thur, mit Krummenau.

Samstag, 15. Oktober 2022

Die Politwanderung

Heute gehts ins Toggenburg. Wenn ich hier als Illustration zum Thema das Wappen der Grafen von Toggenburg (Foto: Wikicommons / Marco Zanoli) zeige, dann einfach darum, weil mir der rotzüngige Hund gefällt. Wir tauchen diesmal aber nicht wirklich in die Historie ein. Vielmehr hat unsere Unternehmung einen aktuellen Bezug. Einen politischen. Um welchen es sich handelt, wird hier morgen oder übermorgen aufgelöst.

Und jetzt noch eine Anekdote. Vor dem Migros beim Zürcher Opernhaus stand vorgestern am frühen Abend ein ziemlich verwahrloster Mann. Er schaute mich traurigen Blickes an. Ob ich ihm einen Batzen hätte, er habe nichts zu essen und fest Hunger, fragte er. Er könne grad mitkommen und sich im Migros-Take-Away etwas aussuchen, sagte ich. Worauf er treuherzig antwortete: "Nei, tanke, im Momänt isch es doch nöd e so schlimm."

Freitag, 14. Oktober 2022

Augmentativ?

Schmucker Klotz: das Hotel Prätschli in Arosa.

Letzte Woche leitete ich am Mundartfestival Arosa einen "Wörterspaziergang", es ging um Schweizer Bergbezeichnungen, örtliche Flurnamen, das Siedlervolk der Walser und ganz allgemein um meine Obsession mit Wörtern aller Art. Rund 30 Leute waren zugegen, eine gutgelaunte Runde, mit der ich vom Prätschli via die Mittelstation der Weisshorn-Bahn nach Innerarosa zog. Apropos Prätschli: Für diesen Ausdruck respektive die Form Prätsch ohne das verkleinernde -li gibts einige Deutungen. Eher nicht zutreffend ist offenbar ein Zusammenhang zum Dialektverb brätschen und ähnlich gleich klatschend aufschlagen als Anspielung auf stürzendes Geröll. Plausibler ist, dass rätoromanisch pra die Erklärung ist, Wiese wie in italienisch prato. Und die Endung -ätsch könnte eine Vergrösserungs-Endung sein, Prätsch wäre somit eine grosse Wiese. Während ich das nachschlug, lernte ich auch gleich ein neues Wort. Einen sprachlichen Vergrösserungs-Zusatz dieser Art nennt man: Augmentativ. Der Augmentativ ist das Gegenteil des Diminutivs.

Donnerstag, 13. Oktober 2022

Kinderstumpen

Hier lebt man gesund: Hemetli
beim Innerrhoder Hauptort Appenzell.
Gestern las ich im Tagi eine schmucke Reportage über die Innerrhoder Viehschau in Appenzell, die grad eben stattgefunden hat. Der Anlass diente der Zeitung als Aufhänger für eine Betrachtung zur Volksgesundheit im Minikanton und zu den dort – auch nach den jüngsten Erhöhungen – auffallend tiefen Krankenkassenprämien. Amüsant ist, dass Innerrhodens Schulkinder am Tag der Viehschau erstens frei haben und zweitens gern einen Stumpen rauchen. Die Gesundheitsdirektorin sagt: "Natürlich geht das aus unserer Sicht gar nicht, wir investieren viel in Prävention." Aber machen könne sie da nicht viel. Die Sache ist wohl auch nicht so schlimm. Die Lebenserwartung speziell der Innerrhoderinnen ist schweizweit die höchste, sie liegt bei 87,6 Jahren, das sind über zwei Jahre mehr als der nationale Durchschnitt. Und auch die Herren Innerrhoder halten sich gut. Offenbar mag es den Kinderstumpen leiden.

Mittwoch, 12. Oktober 2022

Heldentat oder Untat?

Armer Drachen. Die Lanze des Ritters gibt ihm den Rest.
Im Inneren dominiert der Barock.
Die Piottinoschlucht trennt die obere von der mittleren Leventina und war einst ein unüberwindliches Verkehrshindernis auf der Gotthardroute. Bis Ende des 14. Jahrhunderts gab es keinen Saumpfad durch die Schlucht, der Nord-Süd-Verkehr basierte auf einer Umgehung, man verliess in Fiesso die Talsohle, stieg auf nach Prato und stieg wieder ab nach Faido. Was auch heisst: Das kleine, heute so verschlafen wirkende Örtchen Prato war einst wichtig, es lag an einer bedeutenden Transitstrecke. Dazu passt die in Grundriss und Lage auffallend mächtige Kirche, die schon für 1210 belegt ist, von ihr ist ein romanischer Glockenturm übriggeblieben, wohingegen das eigentliche Gebäude Jahrhunderte jünger ist. Unlängst wanderte ich in Prato vorbei und leistete mir selbstverständlich den Abstecher zum Hügelsporn mit dem von weitum sichtbaren Gotteshaus. Vieles gefiel mir an und in ihm, am besten aber das Fresko im Eingangsbereich, geschaffen von einem lombardischen Künstler zu Beginn des 16. Jahrhunderts und in unserer Neuzeit restauriert. In blassen Farben ist dargestellt, wie der heilige Georg als tapferer Ritter hoch zu Ross den Drachen tötet und die Königstochter rettet. Heute ist man geneigt, sich auch in den Drachen einzufühlen – musste die gezielte Massakrierung sein, ging das nicht anders? In früheren Zeiten aber empfand man Georgs Tat als ganz und gar gut.
"San Giorgio" steht erhöht am Rand von Prato.

Dienstag, 11. Oktober 2022

Das Phänomen des Zerfalls

Faido einst (Infotafel am Bahnhof) und …
… Faido heute.

Als 1882 die Gotthardbahn fertiggestellt war, ging es aufwärts mit Faido, dem wichtigsten Ort in der mittleren Leventina. Reiche Touristen kamen, vor allem aus Oberitalien, die heimische Hotellerie blühte auf, 1913 waren die Hotelpreise hier angeblich höher als in St. Moritz. Und dann, dann kam der Erste Weltkrieg, der Fremdenverkehr brach ein. Und als der Krieg vorbei war, war Faido vergessen. Fassungslos stand ich unlängst auf dem Platz vor dem Bahnhof, sah gegenüber die grossen Hotels von einst, die heute leer stehen, alles bröckelt, Fensterläden hängen schief, die Fassaden sind verwittert, auf den Terrassen wuchert aus den Ritzen der Steinplatten das Unkraut. Ich wüsste auf Anhieb keinen anderen Ort im Land zu benennen, wo das Phänomen des Zerfalls derart brutal spürbar ist.

Montag, 10. Oktober 2022

Der unterirdische Fluss

Die Orbe in der Grotte de l'Orbe. 

In der Höhle wird Käse gereift. Wir hätten gern welchen
mit nach Hause genommen, doch er war ausverkauft.

Ein Naturpfeiler.

Die Orbe entquillt gleich zwei Mal dem Erdinnern. Das erste Mal tut sie es beim Lac des Rousses, im grenznahen Frankreich. Nach wenigen Kilometern wird sie dann zur Schweizerin. Zur Waadtländerin. Sie durchzieht den Lac de Joux und den Lac Brenet. Einen Ausfluss aus diesem gibt es nicht. Wenigstens nicht oberirdisch. Die Orbe versickert im Untergrund des Brenet-Sees* und tritt ein paar Kilometer weiter nah Vallorbe wieder ins Freie bei einer Felswand – das ist die zweite Quelle des Juraflusses. Die an diesem Ort sich zeigende Höhle, "Grotte de l'Orbe" auf der Karte, "Grottes de Vallorbe" in der touristischen Vermarktung, wurde 1974 touristisch erschlossen, letzte Woche waren wir dort. Man zahlt Eintritt, darf sich dann ungeführt auf den Weg machen, gerät in eine Folge von Gängen, Treppen und Räumen, deren höchster im Zuschnitt einer Kathedrale gleicht. Das Gestein ist schmierig und feucht, überall gibt es Stalagmiten und Stalaktiten, manche dünn und fragil, andere fette Säulen. Das Allerbeste an der Höhlentour aber ist das Wasser. Die Orbe eben, die man auf einer kurzen Strecke begleitet, während sie der Oberfläche zustrebt. Was für ein faszinierendes Gewässer!

* Ich habe an dieser Stelle vereinfacht und beschreibe die hydrologische Grundsituation. Denn im Brenet-See mischt auch die Elektrizitätsbranche mit in Form einer Wasserleitung.

Sonntag, 9. Oktober 2022

Der Pfarrer als Pöstler

Die Post Arosa beim Obersee.

Nachdem ich diese Woche die Post Arosa am Oberseeplatz fotografiert hatte, las ich nach, wie Briefli und Päckli einst nach Arosa befördert wurden. Sehr lange gab es keine regelmässige Postverbindung in den abgelegenen Ort. Nach der Gründung des Schweizerischen Bundesstaates 1848 war es dann zunächst der Pfarrer des tiefer gelegenen Nachbardorfes Langwies, der am Sonntag die Post hinaufbrachte. Später verdienten sich einheimische Schulbuben als Fussboten ein Zubrot. 1890 bekam Arosa einen Strassenanschluss, nun konnte man die Post hochkarren. 1914 übernahm die Bahn – und das bisherige Postgebäude in Innerarosa ("Alte Post") stand plötzlich im Abseits, ein Gebäude nah beim Bahnhof musste her. So kam es zum neuen Standort Oberseeplatz. Hier steht als Nachfolgerin eines ersten Baus die heutige Post aus dem Jahr 1948. Der dreigeschossige Bau ist so markant, dass er auch in die Freiluft-Ausstellung Swissminiatur in Melide im Tessin, eine Schweiz im Kleinstformat, aufgenommen wurde.

P.S. Heute endet das Mundartfestival Arosa. Ich reise ab und verspreche, morgen mal ein anderes Thema in meinen Blog zu tragen als Arosa. Wobei ich nicht garantieren kann, dass ich nicht später auf Arosa zurückkomme. Interessant ist nun einmal interessant.

Samstag, 8. Oktober 2022

Arosa von oben

Arosa zu Füssen: auf dem Maraner Hauptji.
Es bröselt so schön in diesen Bergen.Vorne links das Hauptji.

Gestern in Arosa hatte ich nur den Vormittag zum Wandern. Nun, ich nutzte ihn für die Besteigung eines völlig nebensächlichen Gipfels. Der mich doch beschenkte. Auf dem Maraner Hauptji, 2157 Meter über Meer, wurde mir nämlich ein grossartiger Tiefblick zuteil auf Arosa und den Obersee. Und auch sonst gefiel mir meine Unternehmung von nur gerade zwei Stunden, das Wetter war herrlich, ich sah weit insbesondere auch Richtung Prättigau und zu den Bergen des Rätikon. Hier die Route: Arosa, Prätschli – Ober Prätschsee – Rot Tritt – Scheidegg – Maraner Hauptji – Mittelstation Luftseilbahn Arosa-Weisshorn.
Was es mit der Beschriftung des Gipfelbänklis auf sich hat: keine Ahnung.