Im kommenden Mai wird der Erlebnisgarten der Zürcher Kantonalbank auf der Landiwiese in Zürich offiziell eröffnet. Das Gelände ist aber bereits jetzt begehbar, die Holzbauten stehen, die Gartenflächen sind bepflanzt, man kann dort herumspazieren und sich umschauen - genau das tat ich kürzlich. Was im Garten, mit dem die ZKB nächstes Jahr ihr 150-Jahr-Jubiläum öffentlich und öffentlichkeitswirksam feiern will, so alles laufen soll, kann man hier lesen.
Gesamtzahl der Seitenaufrufe
Freitag, 7. August 2020
Donnerstag, 6. August 2020
Helewie, Hans!
"Helewie" heisst das Büchlein, der Untertitel lautet "So schwätzed d Appezeller". Geschrieben hat es Hans Hürlemann, geboren 1940, den ich kennenlernte, als ich 1985 bei der "Appenzeller Zeitung" als freier Mitarbeiter begann. Hans, von Beruf Seklehrer, war damals, wenn ich mich recht entsinne, ebenfalls freier Mitarbeiter. Jedenfalls aber war und ist er ein Mann vieler Talente, Streichmusikant, Mitgründer des Appenzeller Brauchtumsmuseums Urnäsch, Verfasser der Dorfgeschichte von Urnäsch und so weiter und so fort. Um den Titel der Neuerscheinung aus dem Appenzeller Verlag zu erklären, die kuriose Dialektwörter von seelze über Badeieli bis Oomues vorstellt: "Helewie" ist ein typisch appenzellischer Ausruf des Erstaunens.
Mittwoch, 5. August 2020
Die Nur-an-Werktagen-Bahn
![]() |
Die Bahnhaltestelle "William Barbey" am Nordrand von Yverdon. (Screenshot Schweizmobil) |
Dienstag, 4. August 2020
Troppa pioggia
![]() |
Der Stausee von Robièi. (Robin van Mourik/Wikicommons) |
Montag, 3. August 2020
Die Füsse schwammen in den Schuhen
![]() |
Auf dem Pfannenstil-Panoramaweg, unten Meilen und der Zürichsee. |
![]() |
Bald gibts was zu essen. |
![]() |
Was wäre ein Wanderweg ohne Blumen am Rand? |
Sonntag, 2. August 2020
Vom kurzen Leben eines Sees
Als wir vor zehn Tagen im Kleinpostauto von Reichenbach zur Griesalp fuhren, faszinierten uns im hinteren Kiental die Reste des Tschingelsees. Im Sommer 1972 entstand er nach einem Gewitter durch einen Murgang. Dessen Geschiebefeld blockierte das Gornerewasser (wie der Bach dort heisst) und staute es auf. Mittlerweile ist der Tschingelsee schon fast wieder verschwunden. Das Gornerewasser hat ihn mit seinem Geschiebe, das von einem Gletscher stammt, praktisch aufgefüllt. Verrrückt, welche Dynamik in den Alpen waltet - wie schnell sich Landschaften ändern.
Samstag, 1. August 2020
Herrlibergers Ausrufer
![]() |
Von Herrliberger porträtiert: zwei Strassenverkäufer. (Matthieu Verlag Zürich, Adrian Michael, Wikicommons) |
Abonnieren
Posts (Atom)