 |
Regenzellen über der Schweiz. Ob da auch Niesel drin ist? (search.ch, Screenshot) |
Ist mir auch schon passiert: Ich verliess mich bei der Wahl meiner Wandergegend auf das Regenradar. Und dann kam ich also im Fricktal oder am Bielersee oder im Maggiatal an – und es regnete wirklich nicht. Wie prognostiziert. Freilich nieselte es derart massiv, dass ich subito die Pelerine montieren musste. Unlängst las ich auf srf.ch einen
Artikel zum Thema Nieselregen. Der nennt zwei Gründe, warum Niesel vom Regenradar oft nicht erfassst wird. Erstens: Der Radarstrahl "sieht" nicht alles. Wassertropfen unterhalb von einem bis drei Kilometer über Grund werden nicht erfasst. Und Nieseltropfen stammen nun einmal aus bodennahen Wolken. Und zweitens: Wenn Nieselregen vom Radar erkannt wird, bildet ihn dieses schwächer ab, als er sich vor Ort anfühlt. Ein richtiger Regentropfen sieht auf dem Radar gleich aus wie eine Million Nieseltröpfchen, habe ich gelesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen