Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Samstag, 30. August 2025

Ort mit Lanze

Ich näherte mich Lanzenneunforn TG von Süden.

Lanzenneunforn, das ich am Mittwoch auf dem Weg von Pfyn nach Mammern durchquerte, liegt schön erhöht mit Blick zu den Alpen. 440 Einwohnerinnen und Einwohner zählt das Dorf und gehört mittlerweile zur Gemeinde Herdern. Fragt sich, woher sein etwas umständlicher Name rührt. In drei Teile zerfällt er offensichtlich:

  1. Neun, der mittlere Teil, ist leicht erklärt. Er bedeutet neu.
  2. Hinten wirds komplizierter. Forn kommt entweder von althochdeutsch faro gleich jemand, der fährt. Oder von althochdeutsch furuh gleich Ackerfurche. Somit bedeutet neunforn: Bei den neu Herbeigefahrenen, also bei den Neusiedlern. Oder bei den Neufurchen, also beim Neuackerland.
  3. Bleibt noch der erste Teil, Lanzen. Er dient zur Unterscheidung dieses Dorfes von der Gemeinde Neunforn, die ebenfalls im Kanton Thurgau liegt, hart an der Grenze zum Kanton Zürich, nah Ossingen ZH. Im 17. Jahrhundert wurde dem Neunforn, das ich am Mittwoch kennenlernte, das Zusatzwort Lanzen vorangestellt. Es bezieht sich auf das in der Gegend wichtige Adelsgeschlecht der Lanz. Somit ist Lanzenneunforn das Neunforn der Lanz-Familie.
Alles klar? Ich hoffe es. Wie immer bei solchen Deutungen fand ich meine Informationen auf ortsnamen.ch.

PS: Morgen blogge ich von Flims aus.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen