 |
Die Wetterstation auf dem Albiskamm, 1,2 Kilometer nordwestlich der Albispasshöhe. |
.jpg) |
Der Turm der Anlage. (Foto: Ronja) |
 |
Regenwolken auf dem Radar von search.ch. Auch dieser Dienst bezieht die Daten von SwissMeteo. |
Man ist – letzten Samstag wars – von Langnau zum Albiskamm aufgestiegen (schöner Kehrenweg im oberen Teil übrigens). Und nun steht man vor einem Turm mitten im Wald. Und schaut auf dem Smartphone nach, ob der Regen wohl bald aufhören wird. In diesem Moment fällt einem ein, dass die Daten des Regenradars, das man konsultiert, zu einem guten Teil von eben dieser Anlage mit dem Turm stammen, bei der man sich befindet. MeteoSchweiz, also das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, unterhält im Land fünf Messstationen, die Niederschläge und Gewitter in Echtzeit erfassen und prognostizieren, wie sich diese entwickeln. Die fünf Stationen finden sich:
- auf dem Albis bei Zürich
- auf dem Monte Lema im Tessin
- auf La Dôle bei Nyon VD
- auf der Pointe de la Plaine Morte bei Crans-Montana VS
- auf dem Weissfluhgipfel bei Davos
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen