  | 
| Trinitit. (Foto: Tartaric acid / Wikicommons) | 
Wenn Sand bei extrem hohen Temperaturen schmilzt und später wieder erstarrt, ergibt das Glas. Die Glas-Sorte 
Trinitit hat eine spezielle Hitzequelle, las ich gestern. Beim Trinity-Test wurde 1945 in einem Wüstengebiet im Süden der USA die erste Atombombe gezündet – danach fand man aus dem Wüstensand entstandene Glasstücke und nannte sie, eben, "Trinitit". Das Gegenstück, das sich 1949 bei der ersten sowjetischen Atombomben-Explosion in Kasachstan bildete, heisst nach dem Physiker Juli Chariton "Charitonschik".  Ich klaube beim Wandern ja des öftern interessante Stein auf. Einen – schwach radioaktiven – Trinitit werde ich hierzulande garantiert nie finden.
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen